Schweiz
Abstimmungen 2022

Lex Netflix: Abstimmung zum Filmgesetz erklärt

Video: watson/Petar Marjanović, Emily Engkent

Was du vor der Abstimmung im Mai zur «Lex Netflix» wissen musst

Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
24.04.2022, 12:1925.04.2022, 10:54
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Neben dem Ausbau der europäischen Grenz- und Küstenschutzwache (Frontex) und der Organspende stimmen wir am 15. Mai 2022 auch über die Änderung des Filmgesetzes ab. Falls du von der «Lex Netflix» noch nichts verstehst, keine Bange: Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Punkte:

Worum geht's bei der «Lex Netflix»?

Laut Bundesrat kann die Filmindustrie in der Schweiz nicht aus eigener Kraft bestehen. Alleine die geringe Grösse der sprachregionalen Filmmärkte machten es nötig, den Schweizer Film staatlich zu unterstützen. Das geschieht einerseits durch den Bund und die Regionen, andererseits aber auch durch die SRG und andere Schweizer Fernsehsender. Private Sender sind seit 2007 dazu verpflichtet, vier Prozent ihres Umsatzes in die hiesige Filmindustrie zu investieren.

Aus Sicht des Bundesrates und des Parlaments hat sich durch den digitalen Wandel – und das veränderte Konsumverhalten – eine Lücke im Filmgesetz aufgetan: in der Schweiz werden immer mehr Filme über Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Co. geschaut. Streaminganbieter müssen aber bis heute keine Abgaben zur Förderung des Filmschaffens in der Schweiz bezahlen.

Am 1. Oktober 2021 hat das Parlament deshalb die vom Bundesrat vorgeschlagene Änderung des Filmgesetzes beschlossen. Sie beinhaltet im Wesentlichen drei Punkte:

  • Sowohl inländische wie auch ausländische Streamingdienste müssten bei Annahme der Änderung neu vier Prozent ihres in der Schweiz erwirtschafteten Umsatzes in das Schweizer Filmschaffen investieren. Wollen die Anbieter dies nicht, so müssten sie als Alternative eine Ersatzabgabe an das Bundesamt für Kultur (BAK) bezahlen.
  • Streamingdienste würden neu dazu verpflichtet, zu mindestens 30 Prozent Filme anzubieten, die in Europa produziert wurden.
  • Die Investitionspflicht soll ausserdem neu auch für ausländische Fernsehsender gelten. Dies, solange sie Werbeblöcke gezielt für Schweizer Publikum schalten und so auf dem Schweizer Werbemarkt Geld verdienen.

Gegen die Änderung des Filmgesetzes wurde das Referendum ergriffen, wodurch es am 15. Mai zur Volksabstimmung kommt.

Video: watson/Petar Marjanović, Emily Engkent

Wer sind die Befürworter des neuen Filmgesetzes?

Sowohl der Bundesrat als auch das Parlament befürworten die Änderung des Filmgesetzes. Im Nationalrat wurde dem Gesetz mit 124 zu 67 Stimmen zugestimmt. Dabei gilt klar: Je bürgerlicher, desto geringer ist die Zustimmung zur Änderung des Filmgesetzes. Nur in der SVP gab es keine Stimme für die Änderung des Filmgesetzes.

Das überparteiliche Ja-Komitee präsentierte am 24. März seine Argumente. Dabei waren Vertreterinnen und Vertreter aller grösseren Parteien ausser der SVP anwesend.

Nationalrat Matthias Aebischer, SP-BE, Nationalraetin Melanie Mettler, GLP-BE, Staenderat Matthias Michel, FDP-ZG, Staenderaetin Andrea Gmuer, Mitte-LU, Nationalraetin Regula Rytz, GP-BE, Nationalraet ...
Das Ja-Komittee am 24. März 2022 bei einer Medienkonferenz (v.l.n.r): Matthias Aebischer (SP), Melanie Mettler (GLP), Matthias Michel (FDP), Andrea Gmür (Die Mitte), Regula Rytz (Grüne) und Lilian Studer (EVP).Bild: keystone

Was sind die Argumente dafür?

Mit der Änderung des Filmgesetzes werden laut den Befürwortern die Streamingdienste in ihren Rechten und Pflichten den hiesigen Fernsehsendern gleichgestellt. Ein weiteres Argument ist, dass die meisten europäischen Länder bereits eine solche Abgabe für Streamingdienste kennen. Filme oder Co-Produktionen aus der Schweiz hätten demgegenüber ohne Unterstützung der ausländischen Konzerne einen deutlich schlechteren Stand.

Ausserdem argumentieren die Befürworter der «Lex Netflix», dass internationale Streaminganbieter in der Schweiz sehr viel Geld verdienten. Geld, das heute ausschliesslich ins Ausland fliesse. Mit dem neuen Filmgesetz würden zumindest vier Prozent dieser Einnahmen in die Schweiz zurückfliessen.

Die Investitionspflicht stellt laut dem Ja-Komitee keine Steuer oder Subvention dar. Die Streamingdienste seien frei in der Auswahl, welche Projekte in der Schweiz sie unterstützen wollen. Vier Prozent seien deshalb kein Mehraufwand, sondern eine Investition in den Schweizer Film. Die Befürworter zeigen sich überzeugt, dass durch eine Investitionspflicht für Streamingdienste künftig mehr Schweizer Produktionen zu sehen sein werden.

Wer sind die Gegner?

Personen von den Jungfreisinnigen, der Jungen SVP und den Jungen Gruenliberalen reichen mit 65 000 Unterschriften das Referendum gegen das neue Filmgesetz Lex Netflix ein, am Donnerstag, 20. Januar 20 ...
Mitglieder der Jungfreisinnigen, der Jungen SVP und der Jungen Grünliberalen reichen am 20. Januar 2021 das Referendum gegen «Lex Netflix» ein.Bild: keystone

Gegen die Änderung des Filmgesetzes wurde das Referendum ergriffen. Das Referendumskomitee besteht hauptsächlich aus Mitgliedern der Mitte-Rechts-Jungparteien. Bei der Präsentation seiner Argumente gegen das «Lex Netflix» am Dienstag, 29. März, waren auch Vertreterinnen und Vertreter des Konsumentenforums, des Verbandes Schweizer Privatfernsehen, der Gewerbeverband und des Verbandes für Kommunikationsnetze anwesend.

Was sind die Argumente der Gegner?

Entgegen des Ja-Lagers argumentieren die Gegner, die neue Abgabe käme «faktisch einer Filmsteuer» gleich, da sie eine zwingende Abgabe sei. Sie zeigen sich überzeugt, dass dabei Kosten auf Konsumentinnen und Konsumenten abgewälzt würden.

Den Gegnern sind ausserdem die 30 Prozent europäischer Produktionen, zu deren Anbieten sich die Streamingdienste verpflichten müssten, ein Dorn im Auge: Eine Vorgabe über den Inhalt ihrer Filmkataloge sei Bevormundung der Streaminganbieter und die Konsumfreiheit würde massiv eingeschränkt.

Letztlich gehe es dem Schweizer Film sehr gut. Rund 120 Millionen Franken Steuer- und Serafe-Geldern würden jährlich der Filmbranche zugute kommen. Eine zusätzliche Unterstützung ist in den Augen des Referendumskomitees deshalb unnötig.

Was sagen die Umfragen?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RichiZueri
30.03.2022 16:51registriert September 2019
Der Sinn von Streaming Plattformen wäre ja eigentlich, dass man genau das schauen kann, was man möchte. Und wenn die Filme zu wenig rentabel sind, fehlt halt eventuell einfach der Markt dafür.
14332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mike7788
30.03.2022 16:47registriert Juni 2021
"die Streamingdienste in ihren Rechten und Pflichten den hiesigen Fernsehsendern gleichgestellt."

Will heissen, sie bekommen neu auch Geld aus dem Serafe Topf ? /s
9123
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
30.03.2022 17:23registriert November 2016
"Die Befürworter zeigen sich überzeugt, dass durch eine Investitionspflicht für Streamingdienste künftig mehr Schweizer Produktionen zu sehen sein werden."

Das wurde jetzt schon mehrmals genannt, aber für mich klingt das mehr wie eine Drohung als ein Argument welches dafür spricht.
4614
Melden
Zum Kommentar
81
Angebliche Schussabgaben in Effretikon ZH – Polizei findet Waffe und Betäubungsmittel

Eine Meldung angeblicher Schussabgaben und Schreie in einem Haus in Effretikon ZH hat am Mittwochvormittag einen Polizeieinsatz ausgelöst. Nach der Durchsuchung der Liegenschaft gab die Polizei jedoch Entwarnung, wie sie am Mittwochnachmittag mitteilte.

Zur Story